KPQM+ Lean Healthcare

"Wir haben uns verbessert" – Nachmachen erwünscht!

KPQM+ Lean Healthcare
© KVWL

Die Herausforderungen für ärztliche Praxen klingen heutzutage fast unlösbar: Eine immer größere Anzahl von Patientinnen und Patienten mit zunehmend komplexeren Anforderungen muss behandelt werden, während gleichzeitig die finanziellen Mittel knapper werden und neues Personal schwer zu rekrutieren ist. Es ist also eine Lösung notwendig, bei der sowohl die Effizienz innerhalb der Praxis zugunsten der Patienten gesteigert als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gewährleistet wird.

Machen Sie mit! 

Nach den Sommerferien startet ein zwölfmonatiges Projekt, bei dem 25 westfälisch-lippische Praxen exklusiv die Möglichkeit bekommen, Instrumente des Lean Healthcare kennenzulernen und direkt anzuwenden.

Warum teilnehmen?

"Wir haben uns verbessert" – dies ist die zentrale Botschaft der teilnehmenden Praxen aus dem ersten Lean Healthcare-Projekt. Die Haus- und Facharztpraxen aus Westfalen-Lippe berichteten von Stressverminderung, mehr Ruhe und Ordnung in der Praxis sowie Abschaffung unnötiger Zeitfresser durch Lean Healthcare. All das können Sie auch in Ihrer Praxis erreichen! Setzen Sie Ihr neu gewonnenes Wissen direkt in die Tat um.

Was erwartet Sie?

Das Projekt startet im September 2024. Über zwölf Monate hinweg werden Sie von einem ausgebildeten Lean-Trainer begleitet und unterstützt. Dabei erlernen Sie in Workshops wirksame Werkzeuge zur Praxisorganisation. Die Inhalte werden individuell an die Bedürfnisse Ihrer Praxis angepasst. Zusätzlich profitieren Sie vom wertvollen gegenseitigen Austausch mit anderen Praxen.

Formate und zeitlicher Aufwand

  • Ein Halbtages-Workshop: Kick-Off zum Kennenlernen
  • Ein Tag: Durchführung von Workshops zu Beginn
  • Ein Halbtages-Workshop: Zwischenstand mit allen Praxen
  • Ein Halbtages-Workshop: Endstand mit allen Praxen
  • Monatliches 1:1-Austauschformat mit Ihrem Trainer (eine Stunde, jeweils online)
Wer kann teilnehmen?

Alle hausärztlichen, fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxen; von der Einpersonen-Praxis bis zur überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft. Teilnehmen können Sie, wenn Sie Qualitätsmanagement nach der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses eingeführt haben.

Was kostet die Teilnahme?

Für die gesamte Projektlaufzeit von zwölf Monaten wird eine Teilnahmegebühr von 3.000 Euro veranschlagt.

Interesse geweckt? 

Wir laden Sie herzlich zu einem Austauschtermin ein! An diesem Datum klären wir all Ihre Fragen. 

Wann?
Mittwoch, 03.07.2024, von 16 bis 17 Uhr

Wo?
Online via Videokonferenz

Wie?
Ganz einfach: Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie gerne an. Wir schicken Ihnen den Einwahllink zu.

Ihre Ansprechpartner bei Fragen