Ist Ihre Praxis wirtschaftlich gut aufgestellt? Beantworten Sie online die Fragen für das Zi-Praxis-Panel

Für das Zi-Praxis-Panel befragt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) jedes Jahr Praxen der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung. Die Ergebnisse der vergangenen Erhebungswellen belegen eine angespannte Wirtschaftslage. Das Zi-Praxis-Panel (www.zi-pp.de) ist wichtig, um repräsentative Vergleichszahlen zu gewinnen und die Verhandlungsposition der Ärzteschaft zu stärken. Daher ist eine hohe Teilnehmerquote wünschenswert!

Wie funktioniert die Teilnahme am Zi-Praxis-Panel?

Wie in den Vorjahren ist die Befragung in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil ist von den Teilnehmenden auszufüllen. Hier geht es um Merkmale der Praxis sowie um Angaben zu den Inhabern und Angestellten in der Praxis. Im zweiten Teil geht es um die Finanzdaten der Praxen. Damit die Steuerberater möglichst unkompliziert die erhobenen Daten übermitteln können, besteht alternativ zum Online-Fragebogen die Möglichkeit, einen Papier-Fragebogen zu bestellen. Schwerpunktthema des neuen Zi-Praxis-Panels ist die Ausbildung eigenen Personals in den Praxen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Aufwandspauschale und profitieren von einem individuellen Praxisbericht, der den Teilnehmenden nach Auswertung aller Daten über ein Online-Portal zur Verfügung gestellt wird. Um die Aufwandspauschale auszahlen und die Zugangsdaten zum Praxisbericht übermitteln zu können, sind die Personendaten der Teilnehmenden erforderlich. Im Zi wird ein höchstmögliches Maß an Datenschutz garantiert. Das Zi erfährt nicht, wer am Zi-Praxis-Panel in Person teilnimmt. Um möglichst vielen Praxen eine Teilnahme am Zi-Praxis-Panel zu ermöglichen, wird der Erhebungszeitraum bis zum 31. März 2022 verlängert.