ditalk-Spezial im Februar: Virtuelles Krankenhaus NRW – enger Austausch zwischen Universitätsmedizin und Praxis

Thema der Extra-Ausgabe unseres ditalk-Formats: das Virtuelle Krankenhaus NRW (VKh.NRW)

digitale Sprechstunde KVWL
© KVWL

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat informieren Fachexperten der KVWL Sie im Rahmen der digitalen Sprechstunde – ditalk – kurz und effektiv zu einem Thema. Alle Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeuten und MFA sind herzlich eingeladen!

Hiermit möchten wir Sie auf eine spannende Extra-Ausgabe unseres ditalk-Formats hinweisen: Am 1. Februar, von 16 bis 17 Uhr, wird es in einem ditalk-Spezial um das Virtuelle Krankenhaus NRW (VKh.NRW) gehen.

Das Virtuelle Krankenhaus NRW vereint Erfahrungen aus verschiedenen telemedizinischen Projekten in NRW. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und eine virtuelle Brücke zwischen Universitätsmedizin und Praxis zu schaffen. Dazu bietet das VKh.NRW unter anderem telemedizinische Konsile an. Derzeit umfasst das Angebot Konsile zu COVID-19, resektablen Lebertumoren, seltenen Erkrankungen sowie therapierefraktärer Herzinsuffizienz. Konsilgeber sind jeweils eine oder mehrere Universitätskliniken aus NRW.

Über folgenden Link können Sie am 1. Februar am ditalk-Spezial teilnehmen:

Teilnahme am ditalk-Spezial

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Schalten Sie sich bei Interesse gerne einfach dazu!

Nächstes ditalk-Thema: Die digitale Anamnese

Bereits eine Woche nach dem ditalk-Spezial bieten wir Ihnen ein weiteres praxisnahes Thema an: Am 8. Februar geht es in Kooperation mit der dipraxis – Die digitale Arztpraxis der KVWL um die digitale Anamnese. Der Link zur Veranstaltung (Teilnahme ebenfalls ohne Anmeldung möglich):

Teilnahme ditalk: Die digitale Anamnese

Sprechen Sie uns an!

Möchten Sie gerne über ein Thema informiert werden, das bisher noch nicht auf unserer Agenda steht? Teilen Sie uns bitte Ihr Wunschthema per E-Mail an digitalesprechstunde@kvwl.de mit, wir nehmen es gerne in unseren Sprechstundenplan auf.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Die Mitarbeiter*innen der Mitgliederberatung geben Ihnen gerne kompetente Auskunft: